Kempen Krause Wort-Bild-Marke
Sorry, your browser does not support inline SVG.



Angrillen 2025 bei KEMPEN KRAUSE Ingenieure

Am 18. März 2025 fand bei KEMPEN KRAUSE die interne „denkbar“ unter dem Motto „Angrillen“ statt. Das Angrillen ist bereits seit Jahren fester Bestandteil des Unternehmenskalenders und hat auch in diesem Jahr die Aachener Kolleginnen und Kollegen zu einem entspannten After-Work zusammengebracht. 

Ein gelungener Start in die diesjährige Grill- und Sommersaison. 


Weitere News



Spatenstich des Ville Campus Erftstadt

Am 07. März 2025 wurde der Spatenstich des Projekts „Ville Campus Erftstadt“ gefeiert. Der Campus wird aus drei Baukörpern bestehen, die von greeen! architects aus Düsseldorf entworfen wurden.

Alle Bauteile werden in Holzmodulbauweise auf einem Stahlbetonuntergeschoss gebaut. Besonders interessant ist der aussteifende Treppenhauskern aus Stahlbeton, der für eine hohe Stabilität sorgt. Die Bauteile 1 und 3 bilden das Wohnheim für Studenten, während Bauteil 2 der Hochschul-Bereich wird. Ein besonders modernes und nachhaltiges Konzept das Lernen & Wohnen miteinander vereint. 

KEMPEN KRAUSE Düsseldorf ist dabei für die Tragwerksplanung LPH 1-6 und den Brandschutz LPH 5 verantwortlich. 


Weitere News



Innovative Baudynamik-Analyse: KEMPEN KRAUSE Ingenieure, FH Aachen und Europa-Park

In einer Kooperation zwischen KEMPEN KRAUSE Ingenieure, der FH Aachen und dem bekannten Freizeitpark Europa-Park hat sich eine Studentin der Abteilung Baudynamik, im Rahmen ihrer Bachelorarbeit, mit der Frage beschäftigt, wie sich die Erschütterungen durch den Achterbahn-Betrieb auf umliegende Gebäude auswirken.

Für die Messungen wurde der Europa-Park, als einer der beliebtesten Freizeitparks Europas, ausgewählt als ideale Testumgebung für die Untersuchung der dynamischen Belastungen, die durch Achterbahn „Voltron Nevera“ erzeugt werden. Mithilfe modernster Messtechnik wurden wichtige Daten erfasst, die unser Verständnis dynamischer Belastungen weiter vertiefen.

Diese erfolgreiche Kooperation zwischen Wissenschaft, Ingenieurpraxis und Industrie zeigt, wie durch interdisziplinäre Zusammenarbeit innovative Lösungen für komplexe ingenieurtechnische Fragestellungen entstehen. Wir bedanken uns herzlich beim Europa-Park und der FH Aachen für die großartige Zusammenarbeit!


Weitere News



Altweiber-Karneval bei KEMPEN KRAUSE Ingenieure

KEMPEN KRAUSE Ingenieure ist bunt – deshalb haben wir gemeinsam mit Freunden und Familie Altweiber gefeiert. In kreativen Gruppen- oder Einzelkostümen und mit jeder Menge guten Laune haben unsere Aachener Kollegen und Kolleginnen auf die jecke Jahreszeit angestoßen.

Traditionell sorgten Gastauftritte des Oecher Storms 1881 e.V. , die Trompetenbläsern Donnerberg und MV Kalterherberg sowie das Lichtenbuscher Dreigestirn mit Fanfarenkorps für ausgiebige Karnevalsstimmung.

Selbstverständlich wurde nicht nur in Aachen gefeiert: unsere Düsseldorfer und Kölner Kollegen trafen sich ebenfalls, um in bester Gesellschaft das Karnevalswochenende einzuläuten.


Weitere News



Grundsteinlegung des Forschungsgebäudes und Depots des Deutschen Bergbaumuseums in Bochum

Die Grundsteinlegung für das hochmoderne Forschungs- und Depotgebäude in Bochum wurde gefeiert – KEMPEN KRAUSE Ingenieure leistet mit den Fachbereichen Tragwerksplanung, Brandschutz, Barrierefreiheit und Bauphysik einen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung des Projektes. 

Das neue Gebäude wird eine zentrale Rolle bei der Erhaltung und Erforschung von historischen Bergbaubeständen spielen und gleichzeitig als innovativer Arbeitsraum dienen. Wir freuen uns, Teil dieses Projekts zu sein und einen Beitrag zur Bewahrung eines wichtigen Kulturerbes zu leisten.

Mehr Infos zum Projekt gibt es hier: https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/hochmodernes-forschungs-und-depotgebaeude-entsteht


Weitere News



9. Internationaler Cradle to Cradle Congress am 13. & 14. März 2025 in Berlin

KEMPEN KRAUSE, als Impact Partner der Cradle to Cradle NGO, freut sich darauf, den 9. Internationalen Cradle to Cradle Congress zu unterstützen. Vom 13. bis zum 14. März 2025 steht in Berlin der Kongress unter dem Motto der Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung. Ines Naumann, Leiterin des Kompetenzzentrums Nachhaltig Bauen, wird vor Ort einen Vortrag halten, in dem sie erläutert, inwiefern nachhaltige und zukunftsfähige Schulsanierungen unter den Vorgaben des C2C-Prinzips realisiert werden können.

Als interdisziplinär arbeitendes Planungsbüro engagiert sich KEMPEN KRAUSE Ingenieure aktiv für die Umsetzung des Cradle to Cradle Ansatzes. Aktuell sind wir mit dem Kompetenzzentrum Nachhaltig Bauen und dem Fachbereich Objektplanung an zwei Schulsanierungen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) beteiligt, bei denen das C2C-Konzept integraler Bestandteil der Planung ist. Ziel ist das Cradle to Cradle Prinzip in allen Flachplanungsaufgaben der Sanierung zu berücksichtigen und umzusetzen.

Seien Sie im März dabei! Save The Date!

Cradle to Cradle Congress 2025 – Cradle to Cradle NGO


Weitere News



Dr.-Ing. Hans-Jürgen Krause erneut in den Vorstand gewählt

KEMPEN KRAUSE Ingenieure ist bereits seit vielen Jahre fest in die Erhaltung und Restaurierung des Aachener Kulturerbes, des Aachener Doms, involviert. Parallel dazu unterstützt unser geschäftsführender Gesellschafter, Dr.-Ing. Hans-Jürgen Krause, als aktives Mitglied den Karlsverein-Dombauverein. Im Rahmen der jüngsten Jahreshauptversammlung wurde Dr.-Ing. Hans-Jürgen Krause erneut in den Vorstand des Karlsverein-Dombauvereins gewählt – eine Bestätigung seines langjährigen Engagements für den Erhalt dieses einzigartigen Bauwerks.

Als Aachener Unternehmen setzen wir uns dafür ein, den Erhalt dieses einmaligen Kulturschatzes aktiv zu unterstützen.


Weitere News



Neue Impulse für die Zukunft

Im Februar hatten Führungskräfte und Projektleiter:innen der KEMPEN KRAUSE Ingenieure die Möglichkeit an einem internen Workshop zu agilem Planen und Lean Management teilzunehmen. Dieser praxisorientierte Workshop, der von Carpus & Partner moderiert wurde, wurde in drei Gruppen und Terminen im Gut Obermühle durchgeführt und vermittelte wertvolle Methoden für eine noch effizientere und flexiblere Projektorganisation. Inklusive unserer Geschäftsführung wurden somit bereits ca. 50 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der KEMPEN KRAUSE Ingenieure in dem wichtigen Thema geschult.

Im Zentrum der Schulung standen Scrum und Last Planner – zwei bewährte Ansätze, die uns helfen werden, unsere Prozesse noch transparenter zu gestalten und die Zusammenarbeit sowohl innerhalb der Fachabteilungen als auch abteilungsübergreifend gezielt zu steuern.  

Der nächste Schritt besteht darin, die gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis einzubinden und die agile Planungsweise weiter im Unternehmen zu etablieren. Wir freuen uns darauf, diese Impulse zu nutzen und gemeinsam noch effizienter und flexibler zu arbeiten!


Weitere News



Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen

Im Rahmen des Lehrgangs zum „Sachkundigen Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen“ wird Dipl-Ing. Holger Seitz, Geschäftsführer der KEMPEN KRAUSE Beratende Ingenieure, in Vertretung von Dr. Hans-Jürgen Krause am 20. Februar 2025 einen Vortrag halten. Der Lehrgang, organisiert von der Gütegemeinschaft Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken e.V. (GUEP) und der Ingenieurakademie West, vermittelt die für den Sachkundigen Planer erforderlichen Fachkenntnisse in den Bereichen Schadensbewertung, Ursachenanalyse und Instandhaltungskonzepte nach den Vorgaben der Technischen Regel „Instandhaltung von Betonbauteilen“ (TR Instandhaltung).

Wir freuen uns darauf, unsere Erfahrungswerte mit den Teilnehmenden zu teilen.

Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es hier: Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen


Weitere News



Kempen Krause Ingenieure fördert Deutschlandstipendium an der TH Köln

Auch in diesem Jahr unterstützt KEMPEN KRAUSE Ingenieure das Deutschlandstipendium an der TH Köln. Talentierte Studierende werden mit einem Stipendium ausgezeichnet und auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen Zukunft unterstützt. Im Rahmen eines „Meet & Greet“ wurden Stipendiatinnen und Stipendiaten und Unterstützer der Initiative zusammengebracht, um den Austausch zu fördern und wertvolle Verbindungen zu knüpfen. Wir freuen uns, dass wir so einen kleinen Beitrag leisten können zur Förderung junger engagierter Nachwuchsingenieure.


Weitere News