Der wirklich neue Planungsansatz der KEMPEN KRAUSE INGENIEURE in dieser Fachdisziplin besteht darin, den Brandschutz nicht ausschließlich durch die Brille des Bauordnungsrechtes oder der Feuerwehr zu sehen, sondern sich ganzheitlich als Planer einzubringen. Durch die frühzeitige Einschaltung der KEMPEN KRAUSE INGENIEURE bereits in der Vorentwurfsphase können Synergien genutzt und brandschutztechnische Einsparpotentiale wirkungsvoll erzielt werden. So muss nicht später die fertige Genehmigungsplanung durch teure Brandschutztechnik "saniert" werden, nur weil dann keine Zeit mehr ist, die brandschutztechnisch wirtschaftlichste Lösung zu realisieren. Wir liefern Ihnen bereits in der Vorentwurfsphase Brandschutzzeichnungen, die zum jeweiligen Kenntnisstand alle brandschutztechnisch erforderlichen Angaben enthalten.
SELBSTVERSTÄNDNIS
Bei KEMPEN KRAUSE ist Brandschutz keine Gutachter- sondern eine Planungsdisziplin, dienen Brandschutzpläne als Medium zur Kommunikation und Abstimmung zwischen ... mehr ⟫
LEISTUNGSBILD
"Der Plan ist die Sprache des Ingenieurs", dies gilt bei uns auch für den Brandschutz. Unsere Brandschutzzeichnungen sind die nützliche Grundlage für die unumgängliche Abstimmung... mehr ⟫
ARBEITSGRUPPE INGENIEURMETHODEN
Brandschutzingenieurmethoden zeichnen sich dadurch aus, für den Brandfall besondere Fragestellungen zu lösen, z.B. in den Bereichen Entrauchung, Temperaturverteilungen an ... mehr ⟫ Ihre Ansprechpartner für Brandschutz in Aachen:
Dipl.-Ing. Guido Franken
Ihr Ansprechpartner in Köln:
Dipl.-Ing. Volker Wiescholek
Ihr Ansprechpartner in Düsseldorf:
Dr.-Ing. Ralf Hartmann-Linden
Ihr Ansprechpartner in Hamburg:
Dipl.-Ing. Alexander Lippa
Bei KEMPEN KRAUSE
"Der Plan ist die Sprache des Ingenieurs", dies gilt bei uns auch für den Brandschutz. Unsere Brandschutzzeichnungen sind die nützliche Grundlage für die unumgängliche Abstimmung des Brandschutzes zwischen den an der Planung und Genehmigung Beteiligten. Neben der Erarbeitung von Brandschutzkonzepten für Neubauten und für den Bestand erstellen wir mit ingenieurmäßigen Verfahren die Nachweise der Entrauchung durch Simulationen, Modellversuche oder Untersuchungen in situ. Fachbauleitung und Abnahmen runden das Leistungsbild ab:
Brandschutzingenieurmethoden zeichnen sich dadurch aus für den Brandfall besondere Fragestellungen zu lösen, z.B. in den Bereichen Entrauchung, Temperaturverteilungen an Bauteilen oder in Rettungswegen sowie der Entfluchtung mit der Hilfe von Berechnungen und Simulationen. Es geht bei den Ingenieurmethoden im Brandschutz nicht darum baulichen Brandschutz zu ersetzen. Im Gegenteil: Nur in Verbindung mit einer soliden baulichen Brandschutzplanung ergibt der Einsatz von Ingenieurmethoden Sinn. Bei einem erhöhten Gefährdungspotential oder wenn die bauliche Planung an ihre Grenzen stößt, z.B. bei architektonisch besonders anspruchsvollen Gebäuden und Räumen im Neubau sowie im Bestand, wo eine Umplanung des Gebäudegrundrisses unwirtschaftlich hohe Kosten verursachen würde, kommen die Ingenieurmethoden zum Einsatz.
Der besondere Mehrwert für den Kunden liegt dabei in der Umsetzbarkeit von Sonderfällen in baurechtlich festgefahrenen Situationen durch den Nachweis für die Wirksamkeit von Abweichungen von der Bauordnung oder dem Arbeitsschutz ohne dabei Abstriche im Sicherheitsniveau einbüßen zu müssen. Durch Brandschutzingenieurmethoden wird durch physikalische Lösungen ein maximaler Sicherheitsstandard erzielt und somit die Gewissheit geschaffen, für den Notfall gewappnet zu sein.
Die KEMPEN KRAUSE INGENIEURE bieten Ihnen in den Bereichen
besondere Leistungen auf Basis von analytischen Rechenmodellen bis hin zu komplexen Simulationen an.
Bei der Frage nach den verwendeten Werkzeugen bleibt unser Grundsatz stets die lösungsorientierte Herangehensweise an jedes Problem. Gemäß dem Leitsatz „nicht mit Kanonen auf Spatzen zu schießen“ verwenden wir stets angemessene Mittel, um das Ziel zu erreichen. Somit bleiben wir wirtschaftlich und kosteneffizient.
Bei dem Objekt aus der Grafik handelt es sich um das Cluster Biomedizintechnik am Campus Melaten, ein Gebäude der universitären Bildung der RWTH Aachen mit rund 25 m Höhe. Das Gebäudekonzept basiert auf einem großen, die Geschosse übergreifendem Atrium mit offenem Zugang zu den Geschossen. Im Brandfall müssen über dieses offene Atrium eine Selbstrettung und der Einsatz der Feuerwehr sichergestellt sein. Über Simulationen zur Rauchentwicklung im Atrium und der gleichzeitigen Berechnung der Entfluchtungszeiten konnte dies nachgewiesen werden.
1. Entrauchung
Typische Fragestellungen
Mit welchen Werkzeugen arbeiten wir?
Rechnerische Nachweisführung
3D-Entrauchungssimulationen (Feldmodelle)
Eingesetzte Simulationssoftware
Entrauchungssimulation einer Lagerhalle
2. Entfluchung und Evakuierung
Typische Fragestellungen
Mit welchen Werkzeugen arbeiten wir?
Rechnerische Nachweisführung mit analytischen Strömungsmodellen
Entfluchtungssimulationen („mikroskopische“ Individualmodelle)
Besondere Fragestellungen im Baurecht und Arbeitsrecht
Brand-Personen-Interaktion
Entfluchtungssimulation eines Bürogebäudes
3. Heißbemessung und Bauteiltemperaturen
4. Überprüfung von Lüftungskonzepten und RDA
5. Unser Know-how