19. Oktober 2022: Rund eine Stunde Fahrtzeit vom Hamburger Büro entfernt liegt am Elbufer die idyllische Kleinstadt Glückstadt, die landesweit insbesondere durch ihren Matjes und die dafür jährlich stattfindenden „Glückstädter Matjeswochen“ bekannt ist.

Um insbesondere den Norden der Stadt aufzuwerten und den sozialen Zusammenhalt zu fördern, hat Glückstadt den Bau eines Stadtteiltreffs auf einer derzeit untergenutzten öffentlichen Grünfläche beschlossen.

Hierzu wurde bereits 2013 ein Planungswettbewerb durchgeführt, der im Dezember 2021 abgeschlossen wurde. Das Ziel: Mit der „neuen Quartiersmitte“ soll eine multifunktionale Fläche geschaffen werden, die auch für Veranstaltungen geeignet ist.

Bei diesem Bauprojetzt wurden unsere Hamburger jetzt mit den Planungsleistungen der Tragwerksplanung (stufenweise Beauftragung, aktuell LPH 1 bis 4; 5 bis 6 folgen optional) beauftragt. Die Gesamtkosten der Maßnahme (auf Grundlage der KG 300 und KG 400) werden auf eine Höhe von 2,2 Mio. Euro netto geschätzt.

14. Oktober 2022: Im Interview mit der „Parken aktuell“ erläutert unser Leiter des Fachbereiches Betoninstandsetzung und Bauwerksdiagnostik Dipl.-Ing. Arne Goslar, warum unser tragwerksplanerischer Hintergrund wichtig ist, welche Werkzeuge wir bei der Bauwerksuntersuchung nutzen und wann Betreiber den „Sachkundigen Planer“ einschalten sollten.

Der Artikel ist erschienen im der September-Heft der Parken aktuell (Ausgabe 126).

11. Oktober 2022: Unser Kompetenzzentrum BIM ist an den Start gegangen. Unter der Leitung von Herrn M.Sc. Christopher Smolka beabsichtigt unser Unternehmen Dienstleistungen um das Thema BIM extern anzubieten und unsere BIM-Kompetenz in der Außenwirkung zu stärken.

Ein weiteres Ziel ist es, die Arbeitsmethodik intern weiterzuentwickeln und die BIM-Zusammenarbeit der Fachbereiche zu vertiefen.

So werden wir in die Lage versetzt, unsere Mitarbeit in Vereinen und Verbänden zu intensivieren und durch Vortragstätigkeiten u.a. an Hochschulen neue Kunden und Mitarbeiter zu gewinnen.

10. Oktober 2022: Knapp eine Woche ist es her, dass sieben unserer Kolleg:innen aus Aachen und Köln beim Köln Marathon in der Staffel teilgenommen haben.

Bei perfektem Lauf-Wetter wären ursprünglich zwei Staffeln á vier Personen geplant gewesen, krankheitsbedingt ist jedoch kurzfristig eine Kollegin ausgefallen, so dass das zweite Team ohne Wertung gelaufen ist.

Das Team "KKI Staffel I" hat für die knapp 42 Kilometer mit vier Läufern rund 4:17:38 h gebraucht, das nicht getrackte Team war nochmal rund 30 Minuten schneller.

Nach dem Lauf waren sich alle einig: Es war ein tolles Event, bei dem alle wohlbehalten und mit tollen Zeiten ins Ziel eingelaufen sind.

05. Oktober 2022: Nachdem nun auch für unsere Hamburger das diesjährige Stadtradeln abgelaufen ist, gab eine interne Siegerehrung für die kilometerstärksten Teilnehmer:innen.

Mit beeindruckenden 600,9 km sicherte sich dabei unsere Tragwerksplanerin Rica Bammersberger den ersten Platz und erhielt dafür - neben einer kleinen Aufmerksamkeit - als erste den neuen KKI Hamburg Stadtradeln-Wanderpokal, den es im nächsten Jahr zu verteidigen gilt.

Alle anderen Teilnehmer bekamen ein kleines Energy-Paket, um sie für den Versuch zu stärken, Frau Bammesberger nächtes Jahr den Titel streitig zu machen.

29. September 2022: Letzte Woche Donnerstag trafen sich nach Fierabend 20 Hamburger Kolleg:innen Elbstrand, um bei einem Volleyballturnier in der Kulisse des Hamburger Hafens gemeinsam den Sommer ausklingen zu lassen.

In der „jeder-gegen-jeden“-Vorrunde des heiß umkämpften Turniers traten mit etwas vereinfachten Beachvolleyballregeln fünf drei- bis vierköpfige Teams gegeneinander an. Die gelosten Teams stellten sich als relativ ebenbürtig heraus, in der spannenden K.O.-Phase konnte sich dann aber doch ein reines TWP-Team durchsetzen und gewann so als „KKIs beste Baggerer“ das 1. KKI Volleyballturnier Hamburg.

26. September 2022: Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause fand vergangene Woche Freitag endlich wieder der Aachener Firmenlauf statt.

Über 6.000 Läufer:innen aus 420 Firmen absolvierten die neue Strecke durch Oberforstbach mit einer Distanz von 3,3 km, 6,6 km und 9,9 km - je nachdem, wie viele Runden man drehen wollte. Auch unser KEMPEN KRAUSE Running Team stand natürlich wieder mit einer rund 20-köpfigen Laufmannschaft in den Startlöchern.

Danke an alle beteiligten Kolleg:innen für das tolle Teamwork. Wir freuen uns jetzt schon aufs nächste Jahr!

23. September 2022: Nach den offiziellen Regeln der Internationalen Biathlon Union beträgt die Entfernung der Zielscheiben zu den Schützen in allen Biathlon-Disziplinen 50 m. Auch wenn es bei unserem Mitarbeiterevent "Laser Biathlon" nur acht Meter waren, gestaltete es sich für fast alle Teilnehmenden doch äußerst schwierig, alle fünf Scheiben "zügig" abzuräumen.

Dies lag sicherlich auch daran, dass in Ermangelung von Schnee vor dem Schießen der Kreislauf auf Fahrradergometern ordentlich in Schwung gebracht wurde. Während eines wieder einmal sehr kurzweiligen Abends traten so 8 ausgeloste Staffeln gegeneinander an. Nach dem spannenden Finale gegen 21 Uhr war allen klar, dass man die Biathlonberichterstattung im Fernsehen mit noch mehr Respekt vor den Profisportler*innen verfolgen wird.

22. September 2022: Der Deutsche Naturstein-Preis wird alle zwei Jahre an Projekte verliehen, die sich durch vorbildliche Gestaltungen und umweltgerechte Konstruktionen mit Naturstein auszeichnen. 2022 wurde er zum 20. Mal vom Deutschen Naturwerkstein-Verband e.V. in Zusammenarbeit mit dem BDA ausgelobt.

Mit unter den Nominierten mit einer besonderen Anerkennung war auch ein KKI-Projekt: Das Bischöfliche Generalvikariat in Aachen, dass in direkter Nachbarschaft zu Dom und Rathaus liegt, wurde zwischen 2014 und 2018 energetisch und brandschutztechisch saniert. Die Jury wertete besonders positiv, dass sowohl unterschiedliche Gebäudeteile als auch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen in ein gelungenes Gesamtbild vereint worden seien, was nicht zuletzt an den beiden verwendeten Natursteinsorten läge.

Unser Aachener Team war bei diesem Projekt mit Leistungen der Tragwerksplanung sowie mit dem konstruktiven Brandschutz beauftragt. 

05. September 2022: Der AACHEN BUILDING EXPERTS e. V. (ABE) hat am 25.8. im Rahmen seiner Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Dabei wurde unser geschäftsführender Gesellschafter Dr.-Ing. Hans-Jürgen Krause als Schatzmeister in den 4-köpfigen geschäftsführenden Vorstand gewählt. Bisher war er kooptiertes Vorstandsmitglied.

Der ABE wurde 2016 von 33 Gründungsmitgliedern - darunter die KEMPEN KRAUSE INGENIEURE - aus der Taufe gehoben. Bis heute entstand ein erfolgreiches Kompetenznetzwerk für innovatives Bauen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienwirtschaft mit inzwischen über 140 führenden Unternehmen sowie den Hochschulen RWTH Aachen und FH Aachen.

Durch das enge und direkte Zusammenwirken von Wissenschaft und Wirtschaft werden Innovationen gefördert, umgesetzt und neue Konzepte für Aus- und Weiterbildung entwickelt.

24. August 2022: In den Aachener Nachrichten konnte man kürzlich einen Bericht über die Sanierung des Parkhaus der Zitadelle Jülich finden. Hier kommt aktuell eine Art Reinigungsgerät zum Einsatz, dass mit bis zu 3000 bar Wasserdruck den beschädigten Beton abträgt, damit anschließend die Bewehrung instandgesetzt werden kann.

Die Federführung der aufwändigen Sanierungsarbeiten hat unser Team der Bauwerksdiagnostik - Betoninstandsetzung inne, die als Generalplaner seit rund 2 Jahren zuerst die Bauplanung und mittlerweile die Bauausführung verantworten.

Dabei liegt das Projekt, bei dem tief in die Bausubstanz eingegriffen werden muss, um es fit für die nächsten 20 Jahre zu machen, voll im Zeit- und Kostenrahmen: Ein Zeichen, dass sich die vorausgegangene Planung und die zeitintensiven Voruntersuchungen gelohnt haben.

Details der aktuellen Sanierungsarbeiten und die nächsten Projektschritte können Sie hier nachlesen.

17. August 2022: "Im Fernsehen sieht das immer so einfach aus!" War es aber nicht, denn gespielt wurde nach den internationalen Regeln 501 Double Out.

Knapp 40 Kolleg*innen trafen sich am Mittwoch in unserer Aachener "denkbar" zum Darten. Bis in die späten Abendstunden wurde ein Turnier mit 8 Mannschaften ausgespielt.

Die ausgelassene Athmosphäre zeigte, wie froh alle waren, dass solche regelmäßigen Mitarbeiter-Events wieder möglich sind.

16. August 2022: Bei schönstem Wetter haben sich unsere Aachener Mitarbeiter:innen in und vor der „denkbar“ zum traditionellen Jubiläumsfrühstück eingefunden. Mit „dabei“ waren auch Kolleg:innen im Home Office sowie von anderen Standorten, die per Livestream zugeschaltet waren.

Im Fokus standen neun Jubilare aus unserem Aachener Stammhaus und der Euskirchener Niederlassung, die von unserem Geschäftsführenden Gesellschafter Dr.-Ing. Hans-Jürgen Krause für Betriebszugehörigkeiten zwischen 10 und 35 Jahren geehrt wurden. Auch dieses Mal beinhalteten die Feierlichkeiten zuerst die Ehrungen, danach ging das Jubiläum mit einem gemeinsamen Frühstück in den geselligen Teil der Veranstaltung über.

Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich, danken für die lange Treue zu unserem Unternehmen und hoffen auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

05. August 2022: 2013 haben wir in den Elbarkaden zunächst mit dem Brandschutz begonnen, dann ab 2014 auch mit der Tragwerksplanung.

2017 erfolgte der Umzug in die deutlich größeren Büroräume in der 3. Etage des Kontor am Kaiserkai, nur 200 m von der Elbphilharmonie entfernt. Mittlerweile arbeiten hier 26 Kolleg*innen (Tragwerksplanung, Brandschutz, Bauphysik), unterstützt von fünf Student*innen, so dass das Büro "aus allen Nähten platzt".

Daher hat die Geschäftsleitung die Gelegenheit genutzt und einen Teil der frei werdenden 2. Etage mit 200 m² Grundfläche hinzugemietet. Die Umbauarbeiten nach unseren Wünschen befinden sich gerade in vollem Gange. Auch wenn es auf den Baustellenbildern noch "sehr wild" aussieht, sind wir guten Mutes, dass der Umzug am 15. September mit der Lieferung der Möbel beginnen kann. Spätestens am 20. September sollte er dann vollendet sein, so dass hier dann der gesamte Fachbereich Brandschutz arbeiten kann.

02. August 2022: Was 2020 als Initiative zur Unterstützung benachteiligter Kinder und Jugendlicher begann, wird auch dieses Jahr fortgeführt: Kempen Krause hat erneut Hardware an das Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Maria im Tann gespendet.

Unser Geschäftsführender Gesellschafter Dr.-Ing. Hans-Jürgen Krause übergab zusammen mit Thomas Mertins (Fachgruppenleiter IT) 12 Notebooks inkl. neuer Festplatten, Akkus, Mäusen, Headsets, Taschen und ebenso viele Monitore sowie 20 Smartphones. Besonders letztere würden bei den Kindern und Jugendlichen gut ankommen, so der Leiter von Maria im Tann Denis Thielen.

Ebenso wichtig sind Laptops, da die Corona-Krise zeige, dass sozial schwächere Kinder und Jugendliche noch weiter abgehängt werden, da die digitalen Möglichkeiten auch aus finanziellen Gründen beschränkt sind.

Die Sammlung fürs nächste Mal ist schon angelaufen.

15. Juli 2022: Begrünte Gebäudefassaden: Sie verbessern Luftqualität und Stadtklima, mindern Lärm und schützen die Bausubstanz, zudem steigern sie die Aufenthaltsqualität und schaffen Lebensraum für Vögel, Insekten & Co.

Um innovative Projekte auszuzeichnen, vergibt der Bundesverband GebäudeGrün e. V. - BuGG regelmäßig Awards für Fassaden-, Dach- und Innenraum-Begrünungen. So auch dieses Jahr, in dem das neue Verwaltungsgebäude des Energieversorgers Enni in Moers als „Fassadenbegrünung des Jahres“ gekürt wurde. Es weist gleich drei begrünte Fassaden auf, doch die 600 m² große Grünfassade an der Ostseite ist der wahre Hingucker: Allein hier sind rund 57.600 Pflanzen installiert.

Bei diesem Vorzeigeprojekt waren wir im Generalplanerteam von Carpus+Partner AG für Tragwerksplanung, Brandschutz, SiGeKo und Barrierefreiheit verantwortlich.

Quelle: Pressemeldung St. Barbara Klinik08. Juli 2022: Vergangene Woche gab es in Hamm Grund zur Freude: An der St. Barbara Klinik wurde das Richtfest des neuen Funktionstraktes gefeiert. Mit dabei waren auch unsere Düsseldorfer Projektmanager.

Bei dem Projekt, in dessen Rahmen auch der neue Funktionstrakt realisiert wird, geht es um viel mehr als nur einen Neubau: Unter dem Motto „Wir sind euch“ werden in Hamm die St. Barbara-Klinik und das St.-Josef-Krankenhauses Bockum-Hövel am Standort Heessen zusammengelegt. Um dafür ausreichend Raum zu schaffen, wird die St.-Barbara-Klinik in drei Neubauschritten erweitert – um einen Funktionstrakt mit OP-Sälen und Ambulanzräumen, einen Anbau beim Bettenhaus und eine Erweiterung der Intensivstation. Zudem wird Bestandsbauteil E umgebaut.

Insgesamt soll das Projekt, das unser Fachbereich Projektmanagement im Februar 2020 akquiriert hat und bei dem unser Team mit Projektmanagementleistungen für die Umsetzung des Generalentwicklungsplans beauftragt ist, ca. 60 Millionen Euro kosten.

07. Juli 2022: Im Juniheft 2022 des Magazins „Beton- und Stahlbetonbau“ ist die neue Fachveröffentlichung unseres geschäftsführenden Gesellschafters Dr.-Ing. Hans-Jürgen Krause erschienen.

Planungsprozesse für erfolgreiche WU-Betonkonstruktionen – Empfehlungen aus der Praxis“ analysiert die Notwendigkeiten und deren zeitliche Abfolge im Planungsprozess und stellt diese unter anderem in einem Ablaufdiagramm dar.

WU-Betonkonstruktionen mit oder ohne Frischbetonverbundsysteme sind seit vielen Jahren ein Spezialthema unseres Hauses, in dem wir zu den Kompetenzführern zählen.

 

Hier können Sie die Veröffentlichung einsehen

 

 

29. Juni 2022: Nachdem in Aachen die Aktion Stadtradeln am 21. Juni beendet wurde und die Frist zum nachträglichen Eintragen von erstrampelten Kilometern jetzt offiziell verstrichen ist, gibt es jetzt ein finales Ergebnis...

Für diese Aktion meldeten sich bei unserem Team „KKI Aachen“ 52 Radelnde an, die insgesamt 9.012 Kilometer zurücklegten – also durchschnittlich 173 Kilometer pro Kopf! Sie landeten damit auf Platz 10 von 296 Teams in Aachen.

Wir sind uns einig: Eine tolle Leistung von allen Teilnehmenden!

22. Juni 2022: Im August 2019 haben wir erstmalig über unseren VgV-Erfolg bei diesem Projekt berichtet, gestern war der erste Spatenstich: Die Bauphase für die beiden Neubauten des Freilichtmuseums Detmold beginnt.

Das LWL-Freilichtmuseum (ACMS Architekten GmbH, Wuppertal / Illustrator: AVP Becker GmbH) soll moderner werden und bekommt dafür einen neuen Eingangsbereich sowie ein neues Ausstellungsgebäude. Fast 40 Millionen Euro werden für die Neubauten investiert, die als drei in den Hang platzierte, miteinander verbundene Kuben realisiert werden. In zwei Jahren soll das Gebäudeensemble fertiggestellt sein.

Zu diesem Meilenstein können wir auch unseren Kölner Tragwerksplanern und Aachener Bauphysikern gratulieren, die an diesem Projekt beteiligt sind. Bereits im April hatten diese Grund zur Freude, als das Projekt den 2. Platz beim polis Award 2022 in der Kategorie „Ökologische Wirklichkeit“ gewinnen konnte. Weitere Infos dazu finden Sie im entsprechenden Intranetbeitrag.

30. Mai 2022: Endlich ist es offiziell: Kempen Krause ist am neuen "Projekt Campus" der Zentrale der Deutschen Bundesbank beteiligt. In dessen Rahmen sollen mittels Ein-Standort-Strategie die rund 5.000 Beschäftigten am Standort in Frankfurt auf dem Gelände des Campus Ginnheim an der Wilhelm-Epstein-Straße zusammengeführt werden, die aktuell auf verschiedene Standorte im Stadtgebiet verteilt sind.  Der Entwurf stammt von Morger Partner Architekten AG.

Unser Kölner Team von KKBI wird bei diesem öffentlichkeitswirksamen Projekt, das sowohl die Errichtung von mehreren Neubauten als auch die Außenanlagen umfasst, die Planungsleistung Brandschutz verantworten. Das Projekt soll schnellstmöglich anlaufen und Ende 2030 abgeschlossen werden.

Um dem Projektziel „Nachhaltigkeit“ der Deutschen Bundesbank gerecht zu werden, wird unter anderem der Einsatz von Holz-Hybrid-Konstruktionen ebenso in Betracht gezogen wie begrünte Fassadenbereiche. Darüber hinaus wird das Projekt über den kompletten Lebenszyklus mit BIM realisiert.

30. Mai 2022: Vor 1,5 Wochen berichteten wir über den erfolgreichen und überpünktlichen Abriss der Brücke Turmstraße in Aachen: Auch weiterhin läuft alles nach Zeitplan, so dass die Zugstrecke seit vergangenem Freitagabend wieder für den Bahnverkehr freigegeben ist.

In einem Artikel der Aachener Zeitung, in dem auch Dipl.-Ing. Hans-Peter Doser zu Wort kommt (Geschäftsführender Gesellschafter von DKK, welche die Bauoberleitung/Bauüberwachung inne haben), kann man sich jetzt über den aktuellen Stand und die weiteren Schritte informieren.

19. Mai 2022: Baustellen gibt es in Aachen derzeit einige, doch keine steht so stark im öffentlichen Interesse wie der Abriss der Brücke an der Turmstraße.

Seit Montag sind hier vier 40 Tonnen schwere Bagger rund um die Uhr in Aktion, um erst die Kragarme und anschließend die massiven Stahlbetonhohlkästen der Brücke abzubrechen. Der aktuelle Stand des Rückbaus liegt deutlich vor dem Zeitplan, so dass die Abbruchmaßnahmen voraussichtlich schon morgen abgeschlossen werden können – mehrere Tage früher als erwartet.

Während unser Schwesterunternehmen Doser Kempen Krause Ingenieure GmbH die Bauoberleitung/Bauüberwachung innehat, ist unser SiGeKo-Team für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz aller Beschäftigten auf der Baustelle zuständig. Unsere Aachener Teams sind beide dabei nicht nur am Abriss der Brücke beteiligt, sondern ebenso an der Errichtung des Ersatzbauwerks.

04. Mai 2022: Die Qualifikationsliste unseres Barrierefreiheits-Teams ist weiter gewachsen: Nach erfolgreichem Abschluss der entsprechenden Lehrgänge dürfen Dipl.-Ing. Agnes Bogutzki und M. Sc. Michaela Wodarczak den Titel „Fachplanerin des Barrierefreien Bauens“ tragen.

Im entsprechenden Lehrgang wurden nicht nur fundierte Informationen zu den komplexen Rahmenbedingungen und Anforderungen zur Handhabung der DIN 18040-1 bis 3 vermittelt, es wurden auch Bezüge von ergonomischen Erfordernissen zu allen Gebäudeteilen dargestellt und erörtert.

Nach erfolgreichem Abschluss des Intensivlehrgangs sind unsere Kolleginnen nun in der Lage, Gebäude in den bauordnungsrechtlichen Kontext im Hinblick auf die Barrierefreiheit einzuordnen sowie die daraus resultierenden bautechnischen Anforderungen zu erkennen und umzusetzen. Darüber hinaus ermächtigt er sie nicht nur dazu, die bautechnischen Aspekte zu beherrschen, sondern in einer frühen Phase des Projektes alle am Bau Beteiligten konzeptionell begleiten zu können.

28. April 2022: Am Dienstag konnten in Aachen knapp 80 Mitarbeiter gleich sechs Jubiläen feiern. Da pandemiebedingt seit dem letzten Jubiläumsevent im Herbst 2021 keine Feiern stattfinden konnten, wurden diese jetzt auf einen Schlag coronakonform nachgeholt. Dabei wurden von unserem Geschäftsführenden Gesellschafter Dr.-Ing. Hans-Jürgen Krause Betriebszugehörigkeiten zwischen 10 und 15 Jahren geehrt.

Mit „dabei“ waren auch sämtliche Kollegen im Homeoffice, die via Teams-Call virtuell am Event teilnehmen konnten

Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich, danken für die lange Treue zu unserem Unternehmen und freuen auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

13. April 2022: Seit vergangener Woche haben wir drei neue zertifizierte Sachkundige Planer für Betoninstandhaltung in unserem Unternehmen.

M. Sc. Enes Ertual und M. Sc. Mostafa Yakubi (beide TWP Hamburg) sowie M. Eng. Wenzel Starke (BI Aachen) haben vom 03. März bis zum 07. April 2022 erfolgreich am Lehrgang Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen teilgenommen. Dieser umfasste 72 Lehreinheiten und schloss mit einer schriftlichen sowie mündlichen Prüfung.

Die Inhalte folgten dem Lehr- und Ausbildungsplan des Ausbildungsbeirates Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V. sowie den Anforderungen der Technischen Regel „Betoninstandshaltung" des Deutschen Instituts für Bautechnik.

Wir gratulieren den Dreien zur Zertifizierung und freuen uns, dass wir nun neun Sachkundige Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen in den Reihen der Kempen Krause Ingenieure haben.

07. April 2022: Unser langjähriger Mitarbeiter Dipl.-Ing. Vasile Nemes wurde am Montag von unserem geschäftsführenden Gesellschafter Dr.-Ing. Hans-Jürgen Krause in den wohlverdienten und jetzt wohl endgültigen Ruhestand verabschiedet. Vasile Nemes trat vor genau 25 Jahren in unser Büro ein und verantwortete bis zu seiner offiziellen Pensionierung im Jahr 2012 eine Vielzahl von Großprojekten als projektleitender Tragwerksplaner.

In den vergangenen 10 Jahren gab er sein großes Knowhow als interner Seniorberater in Teilzeit an unsere jüngeren Kollegen weiter. Ein besonderes Anliegen war es ihm dabei, unsere jungen Mitarbeiter hinsichtlich der konstruktiven Durchbildung zu schulen, da genau dieser Punkt in der Hochschulausbildung zu kurz kommt.

Vasile Nemes scheidet nun auf eigenen Wunsch aus. Wir danken unserem hochverdienten Mitarbeiter für seine langjährige Treue zu unserem Unternehmen und wünschen Herrn Nemes, dass er noch viele Jahre seinen Ruhestand bei bester Gesundheit genießen kann.

05. April 2022: Die Carl-Schurz-Straße ist die zentrale Straßenachse im Erftstädter Stadtteil Liblar und blickt auf eine lange Geschichte zurück: Früher verlief hier die die römische Agrippastraße als Hauptverbindungweg zwischen Zülpich und Köln.

Durch den Bau einer Umgehungsstraße in den 90er Jahren ist der Verkehr auf dem vormals als Bundesstraße betriebenen Straßenzug deutlich zurück gegangen. Der KKI-Fachbereich Straßen-/ Kanalbau ist von der Stadt Erftstadt mit Umplanung und Umbau des 850 m langen Straßenzuges beauftragt.
Hauptziele des Umbaus ist die Stärkung eines stadtverträglichen Verkehrs durch die Verbesserung der Aufenthaltsqualität, Verbindungsfunktion und Fußgänger-/Radfahrerführung sowie die Verknüpfung von verkehrlichen und städtebaulichen Maßnahmen.

Im Zuge der Straßenbauarbeiten werden außerdem im Auftrag der Stadtwerke Erftstadt vorhandene Kanal-Hausanschlüsse, ein ganzer Kanalabschnitt sowie auch das Wasserleitungsnetz erneuert, wobei der Hauptkanal mittels Schlauch-Inlinerverfahren saniert wird. Unser Team ist bei diesem Projekt mit den Leistungsphasen 1 bis 9 und mit der örtlichen Bauüberwachung beauftragt.

21. März 2022: Nachdem letzte Woche Donnerstag die Tiefbauarbeiten fertiggestellt wurden, kann der neue Fahrradstellplatz ab heute offiziell durch unsere Radfahrer genutzt werden. Wir freuen uns, dass er nun Platz für das bequeme und sichere Abstellen von rund 40 Fahrrädern bietet und hoffen, dass er - pünktlich zum anbrechenden Frühjahr - so manchen Autofahrer überzeugen kann, sich morgens doch aufs Rad zu schwingen. 

07. März 2022: Kreative, nachhaltige und energieeffiziente Lösungen zu architektonischen und soziokulturellen Fragestellungen zu entwickeln – das ist das Ziel des Solar Decathlon Europe 21/22, eines internationalen und interdisziplinären Hochschulwettbewerbs für Architekturstudierende. Hier entwickeln 18 Hochschulteams aus elf Ländern urbane Wohn- und Lebenskonzepte, in dessen Rahmen sie je ein Gebäude konzeptionieren, planen und bauen.

Bei diesem Wettkampf nimmt auch LOCAL+, das Team der FH Aachen University of Applied Sciences, teil. Während des gesamten Wettbewerbs werden sie von unseren Aachener Fachbereichen SiGeKo und Brandschutz im Rahmen eines Wissens-Sponsoring beraten – sowohl in der Planungs- als auch in der Bauphase.

Wir freuen uns, das Team der FH Aachen in diesem Wettbewerb unterstützen zu können und sind sicher, dass sie es beim SDE 21/22 weit bringen werden.

Entwurf der DAA Architekten21. Februar 2022: Unsere Aachener Tragwerksplaner haben vor kurzem die Zusage für ein Neubau-Projekt in Gelsenkirchen erhalten: Entstehen soll hier eine neue Krankenpflegeschule.

Die Bergmannsheil und Kinderklinik Buer (BKB) ist ein großes Krankenhaus mit über zehn spezialisierten Fachabteilungen in Gelsenkirchen. Für die Versorgung der Patienten auf den Stationen sowie in den Ambulanzen sorgen rund 550 Mitarbeiter im Pflege- und Funktionsdienst. Diese Pflegefachkräfte von morgen werden direkt vor Ort ausgebildet: Der entsprechende theoretische Teil umfasst rund 2.100 Unterrichtsstunden, hinzu kommen 2.500 Einsatzstunden in der Praxis. Während letztere auf den Stationen der medizinischen Fachabteilungen gemäß der Curricula der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung erfolgt, müssen die Pflege-Azubis für den Theorieteil bisher zu den Pflegschulen nach Recklinghausen oder Bottrop fahren.

Um das zu ändern, plant die BKB den Bau einer Pflegeschule auf dem Klinikgelände. Hierzu sieht der Entwurf einen zweigeschossigen, teilunterkellerten Gebäudekomplex vor. Auf einer Nettogeschoßfläche von je 225 m² sollen neben vier Klassenräumen mit je mindestens 65 m² unter anderem Büros für 12 Lehrkräfte, Gruppenarbeitsräume, ein Sekretariat sowie Archiv und die obligatorischen Sanitär- und Technikanlagen unterkommen.

Das Krankenpflegeschule wird mit Fördermitteln aus dem Sonderinvestitionsprogramm Krankenhäuser 2020 realisiert und unterliegt damit zeitlichen Restriktionen: So muss das Bauprojekt spätestens am 01. Dezember 2023 abgeschlossen werden. Um diesen straffen Zeitplan einzuhalten, beginnen die Planungsleitungen schnellstmöglich nach der Auftragserteilung. Der Kostenrahmen des gesamten Bauvorhabens liegt bei rund 2,1 Mio. Euro netto.

Unser Aachener Team wird die zur Durchführung dieser Baumaßnahme erforderliche Tragwerksplanung in den Leistungsphasen 1 bis 6 übernehmen.

Entwurf des Architekturbüro Henn17. Februar 2022: Unsere Aachener Baudynamiker haben vor kurzem eine Projektzusage für ein lokales Bauprojekt erhalten: Es handelt sich hierbei um die baudynamische Begleitung eines Großprojektes am Aachener Klinikum.

Das in den 70er Jahren entstandene Klinikum gilt als größtes Krankenhausgebäude Europas und gleichzeitig als eines der herausragenden Beispiele der High-Tech-Architektur. Da man bei einer Standzeit von über 50 Jahren nicht um Restaurationen, Erneuerungen und Umbaumaßnahmen herumkommt, werden im Rahmen des Medizinischen Modernisierungsprogramm (MedMoP) des Landes NRW insgesamt zwölf Umbau- und Neubaumaßnahmen an der Uniklinik RWTH Aachen gefördert. Insgesamt will das Land NRW hierfür fast eine halbe Milliarde Euro investieren.

Rund 150 Millionen Euro hiervon werden in den Neubau des dem Hauptgebäude vorgelagerten Zentral-OPs fließen. Neben dem zentralen OP-Bereich mit 31 Operationssälen und einem ambulanten OP-Bereich mit vier weiteren Operationssälen, werden hier drei Intensivpflegeeinheiten mit 50 Betten, Räumlichkeiten für die Klinik der Anästhesiologie und eine Bettenaufbereitung unterkommen. Zu guter Letzt rundet der neue zentrale Haupteingang mit Patientenaufnahme und Serviceeinrichtungen das Raumprogramm ab.

Beeindruckend ist besonders die Optik des Neubaus: Der längliche Baukörper duckt sich – bis auf den Eingangsbereich – unter die Erdoberfläche. Ungeachtet der Absenkung sorgen großzügige Längsfugen zum Bestandsgebäude und mehrere Lichthöfe dafür, dass die neuen OP- und intensivmedizinischen Einheiten ein Maximum an Tageslichtversorgung erhalten.

Unsere Aachener Team ist bei diesem Projekt mit der baudynamischen Unterstützung und Ingenieurleistungen der Baudynamik beauftragt.

Entwurf von Andreas Heller Architects & Designers07. Februar 2022: Im Norden Deutschlands haben unsere Aachener Bauphysiker ein interessantes VgV-Projekt für sich entscheiden können. Im Zentrum steht der denkmalgeschützte Hauptsitz der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg.

Diese residiert seit über 60 Jahren in einem 1548 errichteten, dreigeschossigen Giebelhaus, welches städtebaulich wie bau- und kunstgeschichtlich zu den wichtigsten Bauten Lüneburgs zählt. Die IHK nutzt jedoch nicht nur das fotogene Giebelhaus, sondern auch das dahinter liegende, aus fünf Gebäuden bestehende Bautenensemble. Da die letzte umfangreiche Modernisierung im Inneren für die Nutzung durch die IHK bereits 1955 erfolgte, soll der Hauptsitz nun durch umfassende Um- und Neubaumaßnahme erneuert werden. Dafür wurde ein Bebauungskonzept erarbeitet, das sowohl dem räumlich-funktionalen Anspruch eines modernen Büro- und Veranstaltungsgebäudes gerecht wird als auch das historische städtebauliche Umfeld würdigt.

Der Entwurf sieht einen ca. 5.400 m² BGF großen, drei- bis viergeschossigen Neubau vor, der sich hinter den denkmalgeschützten Fassaden behutsam in das bestehende Ensemble einbettet. Hierzu werden die im 20. Jahrhundert erbauten und nicht denkmalgeschützten Gebäudeteile abgebrochen.

Unsere Bauphysiker sind bei diesem Projekt mit Planungsleistungen für Wärmeschutz, Energiebilanzierung, Bauakustik und Raumakustik beauftragt.

31. Januar 2022: Jedes Jahr im Januar vergibt die Universität zu Köln die Deutschlandstipendien: Auch KKBI ist in der aktuellen Förderperiode zum vierten Mal wieder dabei.

Zum Wintersemester 21/22 können sich an der TH Köln insgesamt 196 Studierende über eine monatliche Förderung von 300 Euro im Rahmen des Deutschlandstipendiums freuen. Diese stammt zur Hälfte aus öffentlichen Mitteln, zur Hälfte von privaten Geldgebern. Welcher Stipendienbewerber eine Förderung aus dieser Summe erhält, wird neben guten Abitur- und Studienleistungen auch aufgrund der persönlichen Biografie sowie durch soziales Engagement entschieden.

Normalerweise treffen sich Stipendiengeber und Stipendiaten beim alljährlichen „Meet & Greet“ auf dem Campus Deutz, doch pandemiebedingt fand das „Get Together“ Ende Januar erneut virtuell statt. Im Rahmen der Online-Veranstaltung konnten sich auch Fördernde und Studierende in Breakout-Sessions begegnen und kennenlernen.

Dipl.-Ing. Petra , Fachbereichsleiterin des Aachener Brandschutzes28. Januar 2022: Nachdem Ende Oktober 2021 bereits drei Brandschützer der KEMPEN KRAUSE Gruppe ernannt und verpflichtet wurden, können wir noch eine neue Prüfingenieurin für Brandschutz in unseren Reihen verzeichnen.

So wurde letzte Woche Dipl.-Ing. Petra , Fachbereichsleiterin des Aachener Brandschutzes, im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW ebenfalls als Prüfingenieurin für Brandschutz ernannt und verpflichtet.

Wir gratulieren herzlich und freuen uns, damit fünf Prüfingenieure für Brandschutz in der Kempen Krause Gruppe zu haben.

Entwurf der BW Architekten26. Januar 2022: In rund 400 km Luftlinie Entfernung konnte sich unsere Aachener Tragwerksplanung zum Jahreswechsel ein neues Projekt sichern: In dessen Zentrum steht das Bezirkskrankenhaus Bayreuth, das in den kommenden Jahren seine Forensische Klinik erweitern wird.

Das Bezirkskrankenhaus Bayreuth ist ein Krankenhaus in oberfränkischen Bayreuth, in welchem Menschen mit psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen aller Altersgruppen ambulant, teilstationär und stationär behandelt werden. In drei eigenständigen Fachkliniken werden die Patienten medizinisch versorgt, wofür rund 340 vollstationäre, 50 teilstationäre und circa 200 Behandlungsplätze im Maßregelvollzug (in der sogenannten forensischen Psychiatrie) zur Verfügung stehen.

Um die zuletzt genannte Forensik zu vergrößern, ist ein Erweiterungsbau geplant, in dem in Zukunft psychisch kranke Straftäter begutachtet, untergebracht und behandelt werden sollen. In diesem Rahmen soll die Forensik um vier Stationen mit je 24 Betten (davon eine im offenen Vollzug), eine Intensivstation mit 14 Betten, eine neue Sicherheitszentrale mit Besucherzentrum und eine Ergotherapie und gärtnerische Ergotherapie erweitert werden. Hierzu sieht das Raumprogramm eine NUF von ca. 6.634 m² vor, wobei das Baufeld für die Maßnahme rd. 1,5 ha beträgt. Die Baukosten werden aktuell auf ca. 40 Mio. Euro veranschlagt.

11. Januar 2022: Knapp ein halbes Jahr ist es schon her, doch wenn man durch die betroffenen Gebiete fährt, ist der Schrecken immer noch greifbar, die Zerstörung immer noch sichtbar: Durch die Überschwemmungen im Juli 2021 haben viele Menschen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und auch Bayern und Sachsen Ihre Existenz und ihr Zuhause verloren. Doch nicht nur (Wohn-)Häuser wurden in Mitleidenschaft gezogen, auch eine große Anzahl von Brücken- und Ingenieurbauwerken sowohl der Bundesfernstraßen als auch von Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen wurden massiv geschädigt bzw. zerstört.

Um einen detaillierten Überblick der Beschädigungen zu gewinnen und aus der Auswertung dieser anschließend Erkenntnisse für die Zukunft zu gewinnen, hat die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) das Forschungsvorhaben „Analyse der Schäden an Brücken- und Ingenieurbauwerken im Bundesfernstraßennetz durch das Hochwasserereignis in NRW und RLP im Juli 2021“ ausgeschrieben.

Im entsprechenden Vergabeverfahren waren – aufgrund ihrer Expertise und Erfahrung – unsere Kollegen von Doser Kempen Krause erfolgreich, die das Forschungsprojekt vor allem durch ihre fundierten Kenntnisse im Bereich der Bauwerksprüfung nach DIN 1076, der systematischen Auswertung von Bauwerks-/Schadensdaten hinsichtlich Tragverhalten und Wirkmechanismen sowie bezüglich der Nachrechnung von Bauwerken nach Nachrechnungsrichtlinie für das Forschungsprojekt für sich entscheiden konnten.

Auch die Lage der Firmenstandorte in Aachen und Euskirchen wertete die BASt als zuträglich, da DKK durch die unmittelbare Nähe zu betroffenen Gebieten Erfahrungen bei der Sonderprüfung von Bauwerken nach dem Hochwasserereignis, bei der Planung der Instandsetzung und Ertüchtigung der betroffenen Bauwerke sowie bei hochwassersicheren Neuplanungen von Ersatzneubauten gesammelt hat.

04. Januar 2022: In letzter Zeit haben unsere Aachener Tragwerksplaner und Brandschützer unseren Architekturpartnern bei diversen Wettbewerben und Machbarkeitsstudien für nachhaltige Laborbauten in Holzhybridbauweise unterstützt.

Aufgrund dieser Expertise wurde unser Tragwerksplaner M. Eng. Aljoscha Ritter im vergangenen Oktober eingeladen, einen Vortrag im Rahmen des Carpus-internen Baumeisterforums 2021 zum Thema „Mehrgeschossiger Holzbau“ zu halten. Ziel des Vortrags war es, die interessierten Objekt- und Fachplaner von Carpus an den Holzbau heranzuführen und aufzuzeigen, was heute im Holzbau möglich ist, wo die Grenzen sind und welche besonderen Aufgaben die Holzbauplanung mit sich bringt.

Doch auch firmenintern besteht großes Interesse an dieser „neuen“ Bauweise: Deshalb hat Herr Ritter bereits im März 2020 eine Inhouse-Schulung für unsere Aachener Tragwerksplaner durchgeführt. Als nächstes wird er – im Rahmen der IP-internen Seminarreihe „Wie geht…?“ – nun auch unseren Objektplanern in zwei Veranstaltungen sowohl die Grundlagen des Holzbaus als auch einen Einblick in die Möglichkeiten des mehrgeschossigen Holzbaus geben.