Die KEMPEN KRAUSE INGENIEURE unterstützen mit der Übernahme eines Stipendiums den RWTH Bildungsfonds, der im Rahmen des Deutschland-Stipendien-Programms eine/n besonders leistungsstarke/n Studierende/n des Bauingenieurwesens ausstattet.
In einer feierlichen Zeremonie im altehrwürdigen Krönungssaal des Aachener Rathauses wurden jetzt über 500 Stipendiums-Urkunden für die neue Förderperiode übergeben. Die KEMPEN KRAUSE INGENIEURE unterstützen mit ihrem Engagement ab sofort den Einser-Master-Studenten Oliver Lenz aus Winterspelt bei Prüm in der Eifel. Während des Bachelor-Studiums hatte Herr Lenz als Vertiefer-Schwerpunkt Konstruktiven Ingenieurbau, Baubetrieb und Geotechnik. Im Master-Studiengang konzentriert er sich nun auf Tunnelbau und Geotechnik kombiniert mit Straßenbautechnik.
Wir wünschen Herrn Lenz weiterhin viel Erfolg bei seinem Studium und hoffen, dass das Stipendium einen kleinen Beitrag dazu leisten kann.
"Hier fahren wir jetzt immer hin, oder?....", das war eine der ersten Reaktionen, als wir unsere Unterkunft in Fließ für unsere 9. SKKI-Freizeit bezogen haben. 29 Ski-/Snowboardfahrer und 2 "Fußgänger" hatten sich am 10. Dezember ab 7.00 Uhr nach Österreich ins Oberinntal aufgemacht, um ihrem Winterhobby im Tiroler Ski-Verbund Serfaus-Fiss-Ladis zu frönen.
Das von uns angemietete Schloss und das dazugehörige Chalet ließen keine Wünsche offen und gehörten zweifelsohne zum Besten, was wir in den vergangenen 9 Jahren an Unterkünften hatten. Auch die Pisten im "schönsten Familienskigebiet Europas" waren trotz des doch eher mäßigen Schneefalls der vergangenen Wochen in einem optimalen Zustand und waren, was jeden eingefleischten Wintersportler sehr freut, ziemlich leer und damit auch nachmittags noch sehr gut befahrbar. Da fiel auch nicht auf, dass aufgrund der frühen Saison "nur" 60 % der Pisten geöffnet waren.
Alle Kochgruppen leisteten wieder eine hervorragende Arbeit, so dass wir auch 2016 insgesamt eine absolut harmonische SKKI-Freizeit hatten, die im kommenden Jahr sicher eine Fortsetzung finden wird, dann als Jubiläums-SKKI-Tour bereits zum 10. Mal.
Unsere Tiefbau-Junior-Projektleiterin Dipl.-Ing. Stefanie Milde und unser Fachbereichsleiter Tiefbau Dipl.-Ing. Axel Stollewerk sind nach einer intensiven Fortbildung und einer bestandenen Prüfungen an der Bergischen Universität Wuppertal zu "Sicherheitsauditoren Straßen SAS" zertifiziert worden.
Ein Sicherheitsaudit ist ein formalisiertes Verfahren zur Beurteilung der Sicherheitsbelange bei Planung, Entwurf und Bau von Straßen. Für die Durchführung von Sicherheitsaudits liegen seit 2002 die Empfehlungen für das Sicherheitsaudit von Straßen (ESAS) vor. Der Bundesminister für Verkehr, Bau und Wohnungswesen empfiehlt, bei allen Planungen und Entwürfen an Bundesfernstraßen die ESAS als Grundlage für die Abnahme der einzelnen Leistungsphasen bzw. zur Qualitätssicherung der eigenen Planung anzuwenden. In einigen Kommunen werden darüber hinaus bereits Audits von ausgebildeten Sicherheitsauditoren für Innerortsstraßen erstellt.
Die Auditoren führen das Sicherheitsaudit auf der Grundlage von Erfahrungen und Kenntnissen zur Verkehrssicherheit durch. Dazu sind neben einer durch die Ausbildung erworbenen Grundqualifikation und einem einschlägigen beruflichen Erfahrungswissen weitere Zusatzqualifikationen erforderlich, die mit dieser Fortbildung erworben wurden. Die Zertifikate von Frau Milde und Herrn Stollewerk erstrecken sich auf Ortsdurchfahrten, Hauptverkehrsstraßen und Erschließungsstraßen.
Wir gratulieren beiden sehr herzlich zur bestandenen Prüfung und ihren Zertifizierungen.
Unsere Tragwerksplaner der KEMPEN KRAUSE BERATENDE INGENIEURE in Köln haben die europaweite Ausschreibung der Tragwerksplanungsleistungen für die brandschutztechnische Sanierung der Aggertalklinik in Engelskirchen gewonnen.
In einem Zeitraum von 4-6 Jahren will die Deutsche Rentenversicherung Rheinland als Eigentümerin der Aggertalklinik die fast 36.000 m² der Aggertalklinik mit einem Kostenaufwand von geplanten 15,5 Mio. € sanieren.
Die ab 1956 gebaute Klinik ist eine rein orthopädische Rehabilitationsklinik mit Patiententrakten, Speisesaal, Küche, Kinosaal, Verwaltung, Gymnastikhalle, Schwimmbad, Tiefgarage und Werkstattgebäude. Sie ist in massiver Bauweise und mit einer maximalen vertikalen Ausdehnung von 9 Geschossen (2.UG bis zum 7.OG) errichtet. Trotz erfoltger Sanierungen in den 90er Jahren und zwischen 2014-2015, bestehen weiterhin insbesondere brandschutztechnische Mängel.
Unser NL-Leiter Hamburg (Brandschutz) Dipl.-Ing. Alexander Lippa hat in der vergangenen Woche die Prüfung zum Prüfingenieur für Brandschutz vor dem bundesweiten Prüfungsausschuss in Dresden abgelegt und bestanden.
Damit ist er im Bereich Brandschutz der erste Prüfingenieur der KEMPEN KRAUSE Gruppe und gehört zudem zum elitären Kreis von bundesweit nur ca. 60 Prüfingenieuren für Brandschutz.
Prüfingenieure für Brandschutz prüfen in allen Bundesländern (außer NRW, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Hamburg) jeweils im Auftrag der obersten Bauaufsicht die Brandschutznachweise. Dabei unterliegen sie keinerlei Beschränkungen und dürfen bzw. müssen auch alle Sonderbauten prüfen.
Alexander Lippa wird voraussichtlich Ende Dezember / Anfang Januar von der obersten Bremer Bauaufsicht offiziell zum Prüfingenieur ernannt und darf dann bundesweit, überall da wo es vorgeschrieben ist, Brandschutznachweise prüfen.
Am 27. Oktober fand in Köln die 1. Fachtagung „Barrierefrei planen & bauen“ statt. 155 Architekten, Behördenvertreter, Entscheider aus der Wohn- und Immobilienwirtschaft und Hersteller waren gekommen, um die Anforderungen und Schutzziele, die konkrete bauliche Umsetzung sowie die Chancen des barrierefreien und „demografiefesten“ Bauens zu diskutieren.
Im Rahmen der Tagung referierte unsere Fachgruppenleiterin "Barrierefreiheies Planen und Bauen" und zugleich Vorsitzende im VDI-Fachausschuss Barrierefreiheit, Frau Dipl.-Ing. Stephanie Hess über das von der IK Bau NRW preisgekrönte „Barrierefrei-Konzept“ der KEMPEN KRAUSE INGENIEURE. Ein solches Konzept, bestehend aus umfassenden Plänen und einer textlichen Erläuterung, erleichtert die frühzeitige Abstimmung. Es hilft, die Barrierefreiheit eines Bauvorhabens im Genehmigungsverfahren sicher und prüffähig nachzuweisen und für alle Beteiligten nachvollziehbar darzustellen.
Der Startschuss für ein 600-Millionen-Euro-Projekt ist gefallen. Mit der Entscheidung der Zurich-Versicherung, die Standorte in Köln und Bonn in Deutz zusammenzuziehen, wird die geplante MesseCity Wirklichkeit.
Auf einem 135 000 Quadratmeter großen Gelände hinter dem Deutzer Bahnhof wird Zurich etwa die Hälfte der entstehenden Büroflächen in Beschlag nehmen und mit gut 2700 Mitarbeitern drei Gebäudekomplexe beziehen.
Dr. Hans-Jürgen Krause wird mit seinem Team die Prüfstatik für dieses Großprojekt liefern.
12. August 2016 - Auf der Bauphysik-Tagung 2016 der Ingenieurakademie West am 8. November 2016 im Congress Center Düsseldorf (CCD) wird unser Fachbereichsleiter Bauphysik, Dipl.-Ing. Lars Laudien über "Eisspeicher in der Bauphysik - Planung am praktischen Beispiel" referieren.
Die Bauphysik-Tagung gehört zum festen Ereignis des Veranstaltungsangebotes der Ingenieurakademie West e. V. und gilt in NRW als das Forum für Information und Gedankenaustausch zu den aktuellen Themen der Bauphysik.
Auf der bereits achten Tagung wird über die im Juli 2016 veröffentlichte neue Normenreihe DIN 4109 – Schallschutz im Hochbau, die geplante Überarbeitung der DIN 4108 Beiblatt 2 und den Einsatz von Building Information Modeling (BIM) in der Bauphysik diskutiert. Die Darstellung der Grenzen bei der thermischen Gebäudesimulation zum sommerlichen Wärmeschutz, ein Beitrag zur Lösung für das Nearly Zero Energy Building und das Praxisbeispiel zur Planung von Eisspeichern in der Bauphysik von Lars Laudien vervollständigen das Tagungsprogramm, das mit acht Zeiteinheiten im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung der IK-Bau NRW und der Architektenkammer NRW anerkannt ist.
Die Tagung wird durch eine Fachausstellung ergänzt, bei der Hersteller und Anbieter von speziellen Bauteilen, Verfahren und Systemen sowie Software- und Beratungsunternehmen den Teilnehmern ihre Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Bauphysik vorstellen.
05. August 2016 - Die KEMPEN KRAUSE INGENIEURE haben im Generalplanerteam mit Nellessen Brasse Partner Architekten (nbp) die europaweite Ausschreibung für den Neubau einer Fachinformtionsstelle der Bundeswehr auf dem Gelände der Generalmajor-Freiherr-von-Gersdorff-Kaserne / Euskirchen gewonnen.
Die Bundeswehr baut den Standort Euskirchen in den kommenden Jahren massiv aus und konzentriert hier diverse wissenschaftliche Einheiten, die bisher über das gesamte Bundesgebiet verstreut waren. Insgesamt sollen dafür bis zum Jahr 2020 ca. 95 Mio. € in die Erweiterung des Euskirchener Bundeswehr-Standortes investiert werden.
Im Generalplanerteam für das Teilprojekt "Neubau Fachinformationsstelle" sind die KEMPEN KRAUSE INGENIEURE für die Tragwerksplanung und die Bauphysik verantwortlich.
19. Juli 2016 - Die KEMPEN KRAUSE INGENIEURE wachsen auch am Standort Aachen weiter. Daher hat die Geschäftsleitung zum 1. Juli zusätzlich zu den bereits vorhandenen Büroräumen in der ersten Etage der Ritterstraße 23 nun auch die Hälfte der zweiten Etage angemietet. Nach kleineren Umbaumaßnahmen und der erforderlichen Möbellieferung ist am vergangenen Freitag der expandierende Fachbereich Tiefbau aus dem Erdgeschoss der Ritterstraße 20 in den zweiten Stock der Ritterstraße 23 gezogen. Die Fachgruppe Barrierefreies Planen und Bauen ist aus dem Büro der Roermonderstraße 199 ebenfalls in die Ritterstraße 23 umgezogen und hat damit für die Integrale Planung dringend benötigte Plätze frei gemacht.
28. Juni 2016 - Die KEMPEN KRAUSE INGENIEURE sind offiziell als energieeffizienzPLANER zertifiziert worden.
Ausgehend von der gemeinsamen Initiative energieeffizienzKONZEPT der Stadt Aachen und der Aachener Stadtwerke (STAWAG) entwickelte sich das Projekt energieeffizienzPLANER und energieeffizienzFACHBETRIEBE, das heute vom Verein altbauPlus, dem Bund Deutscher Baumeister (BDB), der Handwerkskammer Aachen, der Kreishandwerkerschaft Aachen, der STAWAG und der Verbraucherzentrale NRW getragen wird.
energieeffizienzPLANER und -FACHBETRIEBE setzt dabei Qualitätsstandards und ist im wesentlichen eine Orientierungshilfe für Endverbraucher, Gewerbe- und Industriebetriebe bei der Beauftragung qualifizierter Planer und ausführender Unternehmen.
Das Zertifikat energieeffizienzPLANER und -FACHBETRIEB garantiert dabei dem Auftraggeber kontrollierte Qualität auf hohem Niveau. Denn die zertifizierten Architektur- und Ingenieurbüros und Handwerksbetriebe sind u.a. verpflichtet
23. Juni 2016 - Wir gratulieren herzlich unserem Kollegen Dipl.-Ing. Sascha Schmitz, Projektleiter im Fachbereich Tragwerksplanung in Aachen, der seine Fortbildung zum Sachverständigen im konstruktiven Ingenieurbau (EIPOS) "sehr gut" abgeschlossen hat!
Die Anforderungen an Ingenieure wachsen mit der Komplexität und den Nutzungsanforderungen an Konstruktionen. Überdurchschnittliche Kenntnisse auf dem Gebiet der Tragwerksplanung sind erforderlich. Ingenieure der Fachgebiete Statik und Konstruktion werden durch diese Fachfortbildung befähigt, risikobehaftete Ingenieurbauwerke in Hinblick auf Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit zu untersuchen und zu bewerten.
Nach insgesamt 138 Präsenzstunden am Europäischen Institut für postgraduale Bildung der Technischen Univeristät Dresden in der Zeit vom 9. Oktober 2015 bis 18. Juni 2016 sowie bestandener Abschlussprüfung mit einem Notendurchschnitt von 1,0 hat Sascha Schmitz nachgewiesen, als Sachverständiger für Schäden im konstruktiven Ingenieurbau tätig sein zu können.
Damit reiht er sich bei den KEMPEN KRAUSE INGENIEUREN neben Dr. Michael Horstmann (2015), Marcel Berners (2014) und Holger Seitz (2011) in die Reihe der Jahrgangsbesten im Abschluss der Sachverständigen-Fortbildung der EIPOS GmbH ein.
16. Juni 2016 - Die KEMPEN KRAUSE INGENIEURE haben als Mitglied im Generalplanerteam von Carpus die europaweite Ausschreibung für den Erweiterungsbau der chemischen und biologischen Laboratorien am Institut für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gewonnen.
Das IFA unterstützt die gesetzlichen Unfallversicherungsträger in Deutschland bei naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz u.a. durch Forschung, Entwicklung und Untersuchung, Prüfung von Produkten und Stoffproben. Darüber hinaus wird das IFA für Hersteller und Firmen im Rahmen der Produktprüfung und -zertifizierung sowie der Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen tätig.
Am IFA-Standort in St. Augustin bei Bonn soll nun ein Laborneubau als Erweiterung der vorhandenen Kapazitäten entstehen. Das Laborgebäude wird eine Fäche von ca. 5.000 m² (BGF) erhalten, davon rd. 1.800 m² Laborfläche. Der Baubeginn ist für Mitte 2017 und die Gesamtfertigstellung für Ende 2018 geplant.
Die KEMPEN KRAUSE INGENIEURE / Aachen übernehmen im Generalplanerteam die Tragwerksplanung.
14. Juni 2016 - Um dem Wachstum der vergangenen Jahre weiter Rechnung zu tragen, werden sukzessive die Verantwortlichkeiten im Unternehmen auf einen größeren Führungskreis verteilt. Nachdem im vergangenen Jahr bereits Dr.-Ing. Tobias Dreßen und Dipl.-Ing. Norbert Zimmerman Prokura erteilt wurde, sind jetzt zusätzlich Dipl.-Ing. Thomas Lange für die Projektsteuerung der KEMPEN KRAUSE INGENIEURE und Dipl.-Ing. Uwe Steenblock für die Tragwerksplanung der KEMPEN KRAUSE BERATENDE INGENIEURE zu Prokuristen bestellt worden.
07. Juni 2016 - Unsere Aachener Prüfabteilung um Dr. H.-J. Krause hat beim attraktiven Büro- und Wohnbauprojekt Roermonder Höfe in Mönchengladbach den Zuschlag für die Leistungen der Prüfstatik erhalten.
In Bestlage in Mönchengladbach am Fuße des historischen Abteibergs, auf dem Gelände des ehemaligen Zentralbades, realisiert der niederländische Projektentwickler VAN POL BEHEER B.V / Roermond nach Plänen der Mönchengladbacher Architekten Dr. Schrammen BDA die Roermonder Höfe, Mönchengladbachs neue Landmarke für Wohnen und Arbeiten.
Sieben freistehende, vier- bis siebengeschossige Einzelgebäude mit individuellen polygonalen Grundrissen formieren sich auf dem rund 15.000 qm großen Grundstück zu einem städtebaulich außergewöhnlichen Ensemble. Dieses Konzept importiert eine niederländische Städtebau-Philosophie ins Gladbachtal, die Wohnen und Arbeiten nicht von der Öffentlichkeit abschotten will, sondern das Leben in das Quartier hineinholt. Die gegeneinander versetzten Gebäude der Roermonder Höfe greifen im Innenbereich fingerartig ineinander und schaffen auf diese Weise acht Hofsituationen, in denen man sich gerne aufhält. In drei viergeschossigen Mehrfamilienhäusern entstehen hier durchgängig barrierefrei erreichbare Wohnungen von 60 qm bis 171 qm mit einer Gesamtwohnfläche von rund 11.700 qm.
Daneben entstehen mit den Roermonder Höfen mit einer kolonnadenartigen Überbauung ein siebengeschossiges Gewerbe- und Bürogebäude inkl. einer Kindertagesstätte. Hinter hellen Putzfassaden stehen insgesamt rund 7.300 qm gewerbliche Nutzfläche bereit, davon rund 6.300 qm für Büronutzung. Das Ensemble soll Anfang 2018 fertiggestellt sein.
30.Mai 2016 - Unsere Hamburger Tragwerksplaner haben im Team mit PASD Architekten / NL Hamburg die europaweite Ausschreibung zur Sanierung, Umbau und Erweiterung der Büsumer "Schule am Meer" gewonnen. Damit waren unsere Hamburger Tragwerksplaner erstmals in einem zweistufigen sog. VOF-Verfahren erfolgreich.
Das heutige Gymnasium mit Gemeinschafts- und Grundschule in Büsum („Schule am Meer“) stammt in seinen baulichen Grundzügen aus den 1950er Jahren. Veränderte pädagogische Konzepte, Bevölkerungsentwicklung, neuere Anforderungen an den Raumbedarf und die Gebäudetechnik haben in den vergangenen sechs Jahrzehnten immer wieder zu Erweiterungs-Baumaßnahmen geführt, die insbesondere in die Jahre 1966, 1968, 1970/71 und 1973 fallen.
Da die durchgeführten Anpassungsmaßnahmen bereits über vier Jahrzehnte zurückliegen, können sowohl die Bausubstanz als auch die energetische und bauphysikalische Situation einschließlich der Raumausstattungen und Flächenbedarfe schon einige Jahre nicht mehr die Anforderungen erfüllen, die an einen zeitgemäßen Schulbetrieb gestellt werden müssen. Vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht gilt das natürlich auch für die laufenden Betriebs- und Bauunterhaltungskosten.
Damit der Schulstandort in Büsum langfristig gesichert werden kann, müssen an den Bestandsgebäuden grundlegende Sanierungs-, Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen in mehreren Baustufen und unter laufendem Betrieb durchgeführt werden. Die "Schule am Meer" soll dabei nach den Vorstellungen der Gemeinde Büsum von derzeit ca. 6 600 m² BGF um ca. 1 900 m² auf künftig ca. 8 500 m² BGF erweitert werden. Der Auftraggeber stellt zugleich hohe Anforderungen an die Architekturqualität, die Funktionsfähigkeit, die Wirtschaftlichkeit und die Energieeffizienz der Gemeinschaftsschule sowie deren städtebaulich freiräumliche Einbindung in den Standort. Selbstverständlich legt die Gemeinde Büsum dabei großen Wert auf die Qualitäts-, Termin- und Kostensicherung.
Die KEMPEN KRAUSE INGENIEURE sind im Generalplanerteam zuständig für die Tragwerksplanung, die Leistungen der Bauphysik und des Brandschutzes.
10. Mai 2016 - Zusammen mit unseren Partnern von der RSE Planungsgesellschaft / Kassel, haben die KEMPEN KRAUSE INGENIEURE den Zuschlag für den Bau des Integrated Technology Center (ITC) in Immenstaad erhalten. Hier am Bodensee plant AIRBUS Defence and Space ein sogenanntes reinraumtechnisches Integrationszentrum. In dieser Reinraumproduktionsanlage sollen diverse Komponenten zu flugfähigen Satelliten zusammengebaut werden.
Kernstück des Neubauvorhabens sind ca. 1.600 qm zusammenhängende Reinraumflächen mit den Qualitäten ISO 8 und bereichsweise ISO 5. Der besondere Anspruch an die Planungsaufgabe ergibt sich aus einer erforderlichen Bekranung der Reinräume mit einer entsprechenden Höhenanforderung an diese Räume (12,5 m Kranhakenhöhe, bzw. bereichsweise 20 m Hakenhöhe). Eingerahmt wird der zentrale Reinraumbereich von mehrgeschossigen Gebäudeachsen, die auf der einen Seite Reinräume (ISO 8) normaler Höhe und auf der anderen Seite klimatisierte Räume verschiedener Nutzung sowie Technikräume aufnehmen sollen.
Airbus Defence and Space, das weltweit zu den Top 10 im Bereich Verteidigung und Weltraum gehört, gibt einen engen Zeitplan vor. Der Nutzungsbeginn der Produktionsanlagen ist für den 1. Juli 2018 erforderlich.
Die KEMPEN KRAUSE INGENIEURE sind im Generalplanerteam für die Tragwerksplanung, den Brandschutz und die Bauphysik zuständig.
09. Mai 2016 - Am vergangenen Freitag wurde in Rom der Internationale Karlspreis der Stadt Aachen an Papst Franziskus verliehen. Unsere geschäftsführenden Gesellschafter Thomas Kempen und Dr. Hans-Jürgen Krause hatten die Gelegenheit, bei der Preisverleihung vor Ort dabei sein zu dürfen.
Man hätte es Papst Franziskus nicht übel nehmen können, wenn er bei seiner Rede anlässlich der Verleihung des Karlspreises dem Krisenkontinent ordentlich die Leviten gelesen hätte. So wie er es schon einmal im November 2014 im Europäischen Parlament in Straßburg getan hatte. Doch wieder einmal überraschte Papst Franziskus. Er redete den Europäern zwar ins Gewissen: "Was ist mit dir los, humanistisches Europa, du Verfechterin der Menschenrechte, der Demokratie und der Freiheit", doch das Oberhaupt der katholischen Kirche machte in der prächtigen Sala Regia des Apostolischen Palastes in Rom auch klar, dass er seinen Glauben an dieses Europa und die Europäische Gemeinschaft nicht verloren hat: "Sie wird die Größe der europäischen Seele wiederentdecken, die aus der Begegnung von Zivilisationen und Völkern entstanden ist", zeigte er sich überzeugt.
Die komplette Rede haben wir für interessierte Leser angehängt. Die deutsche Übersetzung startet auf Seite 26. Zusätzlich haben wir die Rede des Aachener Oberbürgermeisters Marcel Philipp beigefügt. Die weiteren Reden finden Sie auf der Seite der Stadt Aachen.
02. Mai 2016 - Im Rahmen des diesjährigen Girls‘Day am 28. April 2016, besuchte uns Leticia aus der 6. Klasse vom Goethe-Gymnasium in Stolberg/Rheinland. Sie durfte mit zur Baustelle fahren und dort als großes Highlight einen Bagger bedienen. Sie lernte große Pläne auf DIN A 4-Größe zu falten und hatte viel Spaß beim Versuch, mit CAD einen Grundriss von Ihrem eigenen Zuhause zu zeichnen, welcher voller Stolz ausgeplottet wurde. Der Tag ging für sie mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen schnell vorbei!
Am Girls'Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind.
Der nächste Girls'Day findet am 27. April 2017 statt (Infos unter http://www.girls-day.de/).
22. April 2016 - Die KEMPEN KRAUSE INGENIEURE haben nach einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag für die Tragwerksplanung des Ersatzneubaus für ein Büro- und Laborgebäude für das Geologische Institut der Universität zu Köln erhalten. Das VOF-Verfahren, das bereits seit Ende 2014 lief, wurde erst jetzt mit der Beauftragung unserer Tragwerksplaner abgeschlossen.
Geplant ist der Neubau eines Forschungsgebäudes für die Geowissenschaften der Uni Köln als Ersatz für das noch abzureißende Gebäude 310 BT 1 an der Zülpicher Straße in Köln. Der Neubau soll eine Nutzfläche von insgesamt 3.670 m² erhalten. Er ist in die räumliche Lage innerhalb der vorhandenen Bebauung einzupassen und an das Bestandsgebäude 310 BT 3 (Geomuseum) anzubinden. Dabei soll ein Teil des Daches in Terrassenform als Plattform für mobile Messungen ausgebildet werden und das Untergeschoss befahrbar sein. Ende August 2020 muss das Gebäude bezugsfertig erstellt sein, wobei die Baukosten 22 Mio. € brutto nicht überschreiten dürfen.
Das Projekt wird von unseren Tragwerksplanern in Köln betreut.
12. April 2016 - Die Tragwerksplaner der KEMPEN KRAUSE INGENIEURE / Aachen haben eine europaweite Ausschreibung für die Planung mehrerer neuer Unterkunftsgebäude als Ersatzneubauten auf dem Gelände der Glückauf-Kaserne in Unna gewonnen. Mit den Neubauten wird ein Bedarf von knapp 400 Unterkünften gedeckt werden.
Die gesamte Planung ist nach den Maßgaben von Wirtschaftlichkeit und unter Berücksichtigung diverser Planungshilfen und Leitfäden der Bundeswehr bzw. des Bundes in zwei Bauabschnitten durchzuführen. Der zweite Bauabschnitt kann erst nach Abschluss des ersten Bauabschnittes und Umzuges aus Bestandsgebäuden in diesen ersten Bauabschnitt erfolgen. Die freigezogenen Bestandsgebäude müssen dann für den zweiten Bauabschnitt weichen. Der Baustart ist für Januar 2018 und das Bauende für Januar 2021 vorgesehen. Das gesamte Bauvorhaben unterliegt einer Kostenobergrenze in Höhe von 22,85 Mio. € brutto.
08. April 2016 - Die Tragwerksplaner der KEMPEN KRAUSE INGENIEURE haben die europaweite Ausschreibung zur Planung des interdisziplinären Center on Visual Computing of Collectives (VCC) an der Universität Konstanz gewonnen. Im Forschungsgebäude VCC soll das tierische Kollektivverhalten in der Natur sowie die dem zugrundeliegenden Mechanismen und Konsequenzen erforscht werden. Hierbei kommt es zu einer einzigartigen Vernetzung der Fachbereiche Informatik und der Biologie.
Die Hauptnutzfläche des Gebäudes beträgt lt. Ausschreibung 3 046 m². Die Gesamtkosten für den Neubau des Forschungsgebäudes belaufen sich auf 18,2 Mio € netto. Die Planungen werden kurzfristig beginnen, da die Baudurchführung bereits im Oktober 2017 startet. Das Forschungsgebäude soll spätestens im Winter 2020 vollumfänglich für den Forschungsbetrieb zur Verfügung stehen.
30. März 2016 - Der weltbekannte Bildhauer und Zeichner Thomas Schütte hat auf der Raketenstation Hombroich bei Neuss in unmittelbarer Nähe zum Museum Insel Hombroich seine eigene Ausstellungshalle ohne öffentliche Gelder errichtet. Für die Finanzierung des ca. 5 Mio. € teuren Baus, der wahlweise an ein gelandetes UFO oder die Berliner Kongresshalle (Schwangere Auster) erinnert, hat die Thomas Schütte Stiftung einige Werke des Künstlers an das MoMA (Museum of Modern Art) in New York verkauft.
Die neue Skulpturenhalle besteht nicht nur aus einer ca. 700 m² großen Ausstellungshalle, sondern auch aus einem Büro für Kuratoren, aus einem Ticketschalter, einer Bibliothek und vor allem aus einem großen, klimatisierten Depot im Untergeschoss. Denn Thomas Schütte trennt sich nur ungern von seinen Werken, obwohl er damit Millionen erzielen könnte. Im Vorfeld der offiziellen Eröffnung, die am 10. April 2016 ansteht, hat nun der WDR in der Lokalzeit Düsseldorf einen eigenen Beitrag gesendet, der in der WDR-Mediathek abrufbar ist.
Für das vom Künstler Thomas Schütte selbst in enger Zusammenarbeit mit RKW Architekten / Düsseldorf entworfene Gebäude erbrachte Dr.-Ing. H.-J. Krause mit seinem Team die Prüfstatik.
24. März 2016 - Die KEMPEN KRAUSE INGENIEURE haben die europaweite Ausschreibung für die Tragwerksplanung zur Generalsanierung des Deutschen Bergbaumuseums in Bochum gewonnen.
Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (DBM) ist eines der meistbesuchten Museen Deutschlands. Es ist das größte Bergbaumuseum der Welt und zugleich Forschungsinstitut für Montanarchäologie und Archäometrie sowie Dokumentationszentrum und Archiv im Bereich der Montangeschichte.
Übertägige Ausstellungen von etwa 12.000 m² und ein originalgetreues Anschauungsbergwerk unterhalb des Museumsgeländes mit ca. 2,5 km Streckenlänge geben den Besuchern Einblicke in die Welt des Bergbaus. Forschungsschwerpunkte der Wissenschaftler sind die Geschichte und Technik des Montanwesens sowie Dokumentation und Schutz von Kulturgut. Das Museum ist als Forschungseinrichtung Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Als eines von nur acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft richtet es seinen Blick auf den weltweiten Bergbau.
Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung des Museums startete das DBM im Jahr 2013 das Projekt „DBM 2020“. Das Vorhaben zielt auf eine Neupositionierung des DBM in der öffentlichen Wahrnehmung, auf eine Attraktivitätssteigerung und dient damit der Zukunftssicherung des DBM.
Das DBM soll als zentrale Forschungs- und Vermittlungsstätte zur Gewinnung und Nutzung von Georessourcen sowie als DER Ort des Gedächtnisses der deutschen Steinkohle weiter entwickelt werden. Dies erfordert deutliche Investitionen, insb. in die bauliche Infrastruktur. Das Gesamtprojekt zur Umsetzung des Masterplan DBM 2020 setzt sich aus insgesamt vier Teilprojekten zusammen. An erster Stelle steht dabei die Generalsanierung des teilweise denkmalgeschützten Haupthauses des DBM. Unter die Sanierungsmaßnahmen fallen dabei energetische Sanierungen und statische Ertüchtigungen, Verbesserung der Aufzüge und Barrierefreiheit und die Erneuerung der Haustechnik und Sanitäranlagen.
20. März 2016 - Das Thema Frischbetonverbundfolie (FBV) wird derzeit in der Fachöffentlichkeit diskutiert. In einer gemeinsamen Veranstaltung wollen der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) und der Deutsche Beton- und Bautechnik Verein (DBV) das bestehende Spannungsfeld aus Regelwerkssituation, allgemein anerkannten Regeln der Technik und Stand der Technik am 26. April 2016 in Berlin beleuchten. Dabei werden den Teilnehmern aus erster Hand Erfahrungen und Meinungen aus Sicht der Planer, der Wissenschaft, der Bauausführenden und auch der Hersteller vorgestellt.
Auf diesem gemeinsamen Fachkolloquium von DAfStb und DBV, das sich an Planer, bauausführende Unternehmen, Bauleiter, Projektleiter, Sachverständige und Bauherren richtet, wird unser geschäftsführender Gesellschafter Dr. Hans-Jürgen Krause einen Vortrag mit dem Thema "Frischbetonverbundfolie versus WU-Richtlinie? Diskussion und Erfahrungen aus Planersicht" halten und bei der anschließenden Podiumsdiskussion als Experte auf dem Podium Rede und Antwort stehen.
18. März 2016 - ...so lautet der Arbeitstitel eines Büroneubauprojektes, das die Grundstücksgesellschaft der international tätigen Hoberg & Driesch Gruppe im Rather Business-Viertel im Düsseldorfer Norden plant. In unmittelbarer Nähe zum Düsseldorfer Flughafen (2 km) und mit direkter Anbindung an die Autobahn entsteht an der Theodorstraße 105 auf einem 7.500 qm großen Gelände ein s-förmig geschwungener, eleganter Bürokomplex nach den preisgekrönten Entwürfen des Düsseldorfer Architekturbüros STRUCTURELAB. Das Gebäude mit seiner großzügigen, repräsentativen Glasfassade bietet Raum für eine anspruchsvolle Arbeitsumgebung. Das Gebäude besticht mit einer hohen Flächeneffizienz und Nutzungsflexibilität sowie seiner sensiblen Einbindung in den vorhandenen beeindruckenden Baumbestand. Das Bürogebäude mit einer BGF von 11.100 m² bietet Platz für 7.300 m² Bürofläche und 650 m² Gastronomie- und Konferenzflächen.
Die KEMPEN KRAUSE INGENIEURE / Aachen sind bei diesem Projekt zuständig für die Tragwerksplanung.
14. März 2016 - Nach einem gewonnenen europaweiten VOF-Ausschreibungsverfahren wird unser Fachbereich Projektmanagement die Modernisierung des Kammergebäudes der IHK Köln als Bauherrenvertreter begleiten. Das IHK Gebäude am zentral gelegenen Börsenplatz in Köln soll nach einem Beschluss der IHK-Vollversammlung aus dem September 2015 umfassend modernisiert werden.
Rund 40 Millionen € will sich die IHK die grundlegende Sanierung des Gebäudes aus dem Jahr 1951 kosten lassen. An erster Stelle steht die Rundumerneuerung der Sicherheits- und Gebäudetechnik sowie die energetische Sanierung und eine Steigerung der Flächeneffizienz. Hierzu sollen zusätzliche Arbeitsflächen für die Kammer-Mitarbeiter durch den Umbau des Staffelgeschosses geschaffen werden. Der bisherige "50er-Jahre-Behörden-Charme" der Gänge und Büros soll dabei mit einer offenen, transparenten und kommunikativen Gestaltung aufgebrochen werden. Im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss werden Konferenz- und Besprechungsbereiche entstehen. Außerdem soll der Schallschutz im gesamten Gebäude verbessert werden.
Die umfangreiche Modernisierungsmaßnahme soll Anfang 2017 beginnen und muss spätestens im Juli 2019 abgeschlossen sein. In dieser Zeit werden alle Mitarbeiter auf ca. 7.000 m² extern angemietete Büroflächen ausweichen müssen.
Der Umbau des Kammergebäudes ist für die Projektmanager der KEMPEN KRAUSE INGENIEURE neben dem Neubau eines Bürogebäudes für die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) das zweite Großprojekt als Bauherrenvertreter in Köln.
23. Februar 2016 - Im vergangenen Sonntag hat sich die Sendung mit der Maus in einem über 10-minütigen Beitrag mit dem Projekt "Aufstockung Bettenhaus inkl. Heliport" am St. Antonius Krankenhaus Eschweiler befasst! Klingt komisch, ist aber so. Natürlich ging es den Maus-Machern im Wesentlichen um den spektakulären Aufbau des Helikopterlandeplatzes über dem Dach des Krankenhauses. In bewährter Manier wurde u.a. mit einem Zeitrafferfilm gezeigt, mit welcher Präzision so ein Landeplatz aus vorgefertigten Teilen mithilfe eines Kranes nach und nach zusammengebaut wird. Von den Planern war wie üblich keine Rede. Dies wäre aber auch wohl kaum darzustellen gewesen, bzw. hätte den Rahmen gesprengt. Dennoch soll nicht unerwähnt bleiben, dass die KEMPEN KRAUSE INGENIEURE bei diesem Projekt neben der Tragwerksplanung für den Brandschutz, die Bauphysik und die Baudynamik verantwortlich waren.
Wer den interessanten Film noch einmal sehen möchte, kann dies in den nächsten zwei Wochen auf der Internetseite der Sendung mit der Maus in guter Qualität nachholen:
www.wdrmaus.de/aktuelle-sendung/index.php5
Darüber hinaus ist der Film als Podcast in einer etwas schwächeren Qualität ein Jahr lang in der ARD-Mediathek abrufbar:
www.ardmediathek.de/tv/Die-Sendung-mit-der-Maus/Die-Sendung-mit-der-Maus-21-02-2016-He/Das-Erste/Video-Podcast
13. Februar 2016 - In der Fachzeitschrift Industriebau ist in der ersten Ausgabe des Jahres 2016 ein Projektbericht zum Neubau der Produktion und Verwaltung des renommierten CNC-Maschinenherstellers Scherer Feinbau in Alzenau erschienen. Bei diesem Projekt waren die KEMPEN KRAUSE INGENIEURE für die Tragwerksplanung, die Bauphysik und den Brandschutz verantwortlich.
Mit dem neuen Produktions- und Verwaltungsbau ist ein einladendes, helles Gebäude entstanden. U.a. bietet die Produktionshalle durch ein Fensterband über die gesamte Fassadenbreite einerseits einen Einblick in die Produktion und andererseits einen Außenbezug für die Monteure.
Wie auch bei einigen anderen Projekten wurde in der (Tragwerks-)Planung schon weit in die Zukunft gedacht, indem der Neubau bereits auf eine spätere Erweiterung vorbereitet wurde. So kann die Produktionshalle bei Bedarf inkl. Unterkellerung um 33 m verlängert werden - die hierfür erforderliche Anschlussbewehrung ist bereits vorhanden. Auch die Verwaltung und die dazugehörigen Treppenhäuser können problemlos aufgestockt werden, denn die zusätzlichen Lasten wurden bereits berücksichtigt.
05. Februar 2016 - Pünktlich ab 12.11 Uhr hieß bei den KEMPEN KRAUSE INGENIEUREN am Fettdonnerstag in Aachen wieder "Oche Alaaf", denn wie jedes Jahr stieg die große KKI-Party in der denkbar und im Seminarraum in der Ritterstraße 20. Zum letzten mal vor seiner Pensionierung moderierte Gero Röhmer die große Sause. Dies war natürlich ein willkommener Anlass zu einigen Ehrungen. Unter anderem erschien der halbe Fachbereich Integrale Planung als Gero verkleidet und brachte auch gleich einen eigenen Gero-Karnevalsorden mit.
Das Programm, durch das Gero führte, konnte sich natürlich wie immer sehen lassen: Den Auftakt machten in diesem Jahr unsere Freunde vom Oecher Storm, der zum 11. Mal mit seiner kompletten Garde angetreten ist. Nach dem gelungenen Auftritt des Aachener Traditionskorps ging es nahtlos weiter mit der KG Hooreter Frönnde mit Prinzessin Ingrid I. und Hofstaat, die einige Lieder aus ihrem diesjährigen Sessionsprogramm zum Besten gaben. Danach beeindruckten uns wieder die Darbietungen der von unserer Kollegin Manuela Hennicken trainierten Kindertanzgarde der KTC Alsdorfer Tänzer und zusätzlich sechs grandiose Tanzmariechen. Absolute Höhepunkte waren dabei sicherlich die Auftritte des erst sechsjährigen Tanzmariechens Fee Birmanns und zum Abschluss der amtierenden Deutschen Jugend-Meisterin Sonia Koscelny. Nach dem umjubelten Abmarsch des KTC beehrte uns auch in diesem Jahr wieder das Lichtenbuscher Dreigestirn inkl. Garde und Spielmannszug. Nach Abschluss des offiziellenTeils nahm unsere Fettdonnerstagsparty unter der bewährten musikalischen Leitung von DJ Schmitzmann zusätzlich an Fahrt auf.
28. Januar 2016 - Nach einem Jahr Planung und einem halben Jahr Bauphase ist jetzt das Goethe-Institut in Belgrad in neuem Glanz eröffnet worden. Die brandschutztechnische Ertüchtigung und der Teilumbau des denkmalgeschützten Gebäudes nach deutschen Standards wurde von den KEMPEN KRAUSE INGENIEUREN geplant und koordiniert. Der teilweise komplizierte Umbau im laufenden Betrieb verlief dabei absolut reibungslos.
Nachdem nun als letzte Einheit die Bibliothek wieder voll einsatzfähig ist, wurde das Belgrader Goethe-Institut im Beisein des serbischen Kultusministers und des deutschen Botschafters feierlich seiner Bestimmung übergeben.
14. Januar 2016 - Die Aachener Brandschützer der KEMPEN KRAUSE INGENIEURE haben die Ausschreibung für den Neubau der Kinder- und Jugendklinik am Universitätsklinikum Freiburg gewonnen. Das bisherige Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (ZKJ) ist seit 1946 in zahlreichen Gebäuden unterschiedlichen Baualters in einem Areal am Rande des Zentralklinikums untergebracht. Dabei sind die Bestandsgebäude überwiegend sanierungsbedürftig oder baufällig und werden den heutigen funktionalen Anforderungen in keiner Weise mehr gerecht.
Daher investiert das Land Baden-Württemberg ca. 103 Mio. € und fasst alle Funktionsbereiche auf einer Nutzfläche (NF) von knapp 12.800 m² zusammen. Der Neubau der direkt an das Kernklinikum angebunden wird, beinhaltet u.a. Untersuchungs- u. Behandlungsbereiche, Klinische Laboratorien, Radiologische Diagnostik, Physiotherapie, Dialyse, Säuglings- und Kinderkrankenstationen sowie Einrichtungen für Forschung und Lehre.
Damit haben unsere Brandschützer innerhalb weniger Jahre in Baden-Württemberg bereits die fünfte Ausschreibung für eine Großklinik gewonnen.
08. Januar 2016 - Die Tragwerksplaner der KEMPEN KRAUSE INGENIEURE haben die Ausschreibung zum Umbau und zur Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles "Altes Rathaus Borken" gewonnen.
Die Stadt Borken beabsichtigt im „Alten Rathaus Borken“ ein Forum für Kunst und Gegenwart zu schaffen. Entstehen soll ein Ort der Begegnung, des Erlebens und Erfahrens. Derzeit beherbergt das Gebäudeensemble, bestehend aus einem Rathausbau der 1950er-Jahre und der historischen Heilig-Geist-Kirche, das Stadtmuseum Borken. Im Erdgeschoss befindet sich eine Passage, die zum einen als direkter Durchgang zwischen Markt und De-Wynen-Platz fungiert und zum anderen den Eingang zu zwei Ladenlokalen (städtische Tourist-Info und ein Einzelhandelsgeschäft) und zum Stadtmuseum bietet. Diese Passage wurde im Zuge von Umbauarbeiten in der 1980er-Jahren geschaffen. Das Gebäude der Heilig-Geist-Kirche steht unter Denkmalschutz. Für die angebauten Gebäudeteile besteht Ensembleschutz.
Nun soll das Gebäudeensemble des „Alten Rathauses“ auf seine ursprüngliche Kubatur zurückgebaut und künftig als „Forum für Kunst und Gegenwart“ sowie als Sitz der Tourist-Information genutzt werden. Hierfür soll der bisherige Passagenbereich zu einem Foyer umgebaut werden. Neben den damit verbundenen Umbauarbeiten soll auch eine energetische Ertüchtigung des Gebäudes sowie eine Neuordnung der Ausstellungsbereiche mit der Schaffung unterschiedlicher Klimazonen, die den musealen Anforderungen gerecht werden, einhergehen. Den Belangen der Barrierefreiheit soll trotz unterschiedlicher Höhenlagen von Vorder- und Hinterausgang und unterschiedlicher Fußbodenhöhen der einzelnen Ensembleelemente Rechnung getragen werden.